Generalversammlung 2025: Soennecken steigert Umsatz und erschließt neue Geschäftsfelder
Die Soennecken eG hat ihre wirtschaftlichen Ziele für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 erreicht und konnte ihren Umsatz um 1,1 Prozent auf 752 Millionen Euro steigern. So lautete das Fazit der Ordentlichen Generalversammlung, zu der die Genossenschaft am 20. Mai nach Bonn geladen hatte. Das positive Ergebnis führte der Vorstand auf drei Einflussfaktoren zurück: die planüberschreitenden Umsätze in Zentralregulierung und Lagergeschäft, die erfolgreiche Ausschöpfung von Optimierungspotenzialen im Sach- und Personalkostenbereich und die deutlich positiven Beiträge aus den Tochtergesellschaften Ortloff GmbH und Nordanex Systemverbund GmbH & Co. KG. Zusätzlich gab es positive Effekte durch die Aufnahme der Kaut-Bullinger GmbH & Co. KG und den Zukauf des Kita- und Schulausstatters Erstling GmbH. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Benedikt Erdmann wies allerdings darauf hin, dass der Umsatz ohne die Übernahme von Erstling um rund 1,5 Prozent auf 733 Millionen Euro zurückgegangen wäre.
Stammgeschäft im Plan, Einsparungen zeigen Wirkung
Im Stammgeschäft verzeichnete Soennecken leichte Umsatzrückgänge. Trotzdem konnte die Genossenschaft das geplante Ergebnis vor Ausschüttung und Steuern in Höhe von 9,9 Millionen Euro erreichen. Vor dem Hintergrund der weiterhin herausfordernden konjunkturellen Lage und zur Stärkung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit musste Soennecken in die Personalkosten eingreifen und die ursprünglich für 2025 geplante Zahl der Stellen im Verwaltungsbereich um rund 14 Prozent reduzieren. Die damit verbundenen Kosten sind im Ergebnis 2024 verarbeitet, während sich die positiven Effekte weit überwiegend erst 2025 einstellen werden. „Aufgrund dieser Maßnahmen sind wir für 2025 optimistischer als noch im Herbst des vergangenen Jahres“, sagte Dr. Benedikt Erdmann. „Dennoch dürfen die vergleichsweise guten Zahlen nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich der Markt insgesamt rückläufig entwickelt – sei es durch das schrumpfende Geschäft mit bestehenden Mitgliedern, die nachlassende Konjunktur oder strukturelle Veränderungen infolge der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt.“
Unterstützung im Tagesgeschäft
Um die Mitglieder in ihrem operativen Geschäft zu stärken, setzte Soennecken im Jahr 2024 mehrere Maßnahmen erfolgreich um. So schritt die Erneuerung der technischen Infrastruktur planmäßig voran: Die Einführung des neuen Shopsystems wurde weitestgehend abgeschlossen. Inzwischen nutzen 230 Mitglieder die deutlich leistungsfähigere Plattform, über die neben privaten auch kleine und mittlere gewerbliche Kundinnen und Kunden professionell bedient werden können. Auch die ERP-Lösung „SoLution“ gewann im Jahr 2024 Nutzerinnen und Nutzer hinzu. Vorstand Georg Mersmann erklärte, dass das System sukzessive erweitert worden sei, sodass es auch vom Strecken- und Technikhandel genutzt werden könne. „Außerdem haben wir wichtige Vorbereitungen für die Ablösung des internen Warenwirtschaftssystems getroffen. Die neue, deutlich effizientere microsoftbasierte Lösung wurde einem umfassenden Integrationstest unterzogen, um mögliche Fehlerquellen im Vorfeld zu identifizieren und Funktionen zu optimieren“, betonte Mersmann. Der Go-live ist für Juni 2025 geplant, das Projekt befindet sich im geplanten Budget- und Zeitrahmen.
Entwicklung der Geschäftsbereiche
Das für den wirtschaftlichen Erfolg der Soennecken eG wichtige LogServe-Geschäft wurde im Jahr 2024 weiter ausgebaut. Seit Oktober wurden 1.500 neue Artikel unter anderem aus den Bereichen Baumarkt, Garten, Gesundheit und Outdoor-Arbeiten ins Sortiment aufgenommen. Im Segment Büroeinrichtung konnte die Genossenschaft ihre Position am Markt stärken. Gemeinsam mit den in der wir sind raum-Gruppe organisierten Mitgliedern wurde die Umsatzschwelle von 100 Millionen Euro überschritten. Zur Kooperation gehören inzwischen 15 Mitglieder. Im Jahr 2024 wurden Projektverkäufe in Höhe von mehr als 70 Millionen Euro erzielt. Zum positiven Jahresergebnis des Soennecken-Konzerns trugen auch die Tochtergesellschaften maßgeblich bei. In das Ergebnis 2024 von 1,6 Millionen Euro vor Steuern flossen die Gewinne des IT-Systemhausverbunds Nordanex und des Kölner Traditionsschreibwarengeschäfts Ortloff ein.
Schulmarkt als neues Geschäftsfeld
Mit dem Erwerb der seit mehr als 50 Jahren im Schulmarkt etablierten Erstling GmbH im April 2024 hat Soennecken einen strategisch wichtigen Vorstoß in neue attraktive Geschäftsfelder vollzogen. Damit geht die Genossenschaft einen weiteren Schritt in Richtung auf das Ziel, sich als ganzheitlicher Anbieter für die Welt der Arbeit zu etablieren. Erstling bringt wertvolle Expertise im Ausschreibungsgeschäft mit und eröffnet den Zugang zum Schul- und Bildungssegment – einem Zukunftsmarkt aus Sicht des Soennecken-Vorstands. Erstling wurde im Jahresabschluss 2024 erstmals berücksichtigt und trug mit einem Handelswarenumsatz von 19,6 Millionen Euro erheblich zum Gesamtumsatz der Genossenschaft bei. Die Aktivitäten von Erstling sollen im Jahr 2025 erweitert werden, insbesondere im Sortimentsbereich Lehr- und Lernmittel.
Jubiläumsspende für mehr Bildungschancen
Die diesjährige Generalversammlung fand im Jubiläumsjahr von Soennecken statt: 2025 feiert die Marke ihr 150-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass rief das Unternehmen eine besondere Spendenaktion ins Leben. Bis Ende des Jahres sollen über einen öffentlichen Aufruf 15.000 Euro an Spendengeldern für die Gemeinschaftsstiftung PlanBildung gesammelt werden, die Kinder und Jugendliche aus sozialen Brennpunkten auf ihrem Weg zu Schulabschluss und Beruf unterstützt. Soennecken will diesen Betrag auf 30.000 Euro verdoppeln. Dr. Benedikt Erdmann erläuterte die Motivation von Soennecken: „Bildung ist nicht nur ein Schlüssel für die persönliche Entwicklung junger Menschen, sondern auch für das Wohl unseres Landes und die Förderung einer demokratischen Gesellschaft. Beides ist uns gleichermaßen wichtig.“ Interessierte können sich hier mit einer Spende beteiligen.
Aufsichtsratsmitglieder wiedergewählt
Die Generalversammlung folgte dem Vorschlag des Soennecken-Aufsichtsrats, die amtierenden Aufsichtsratsmitglieder Carla Gundlach und Markus Steinkamp wiederzuwählen.


Ihre Ansprechpartnerin

Weitere Informationen, Interviewanfragen oder Bildmaterial bei:
Eileen Nagel
Senior Managerin externe Kommunikation